Baden-Württemberg-Liga // SK Bebenhausen wie ein Absteiger
Admin | Veröffentlicht am |
Letzte Chance an diesem Wochenende in Deizisau
JEDESHEIM. Vollkommen ernüchtert kehrten die Schachkoryphäen des Schachklub Bebenhausen 1992 vom zweiten Doppel-Spieltag der neugeschaffenen Baden-Württemberg-Liga aus dem bayrischen Illertissen-Jedesheim nach Hause. Während man am Samstag gegen die alten Rivalen vom Heilbronner SV mit 2:6 unter die Räder kam, war die 3,5:4,5-Niederlage gegen den SK Schwäbisch Hall an Bitterkeit nicht zu überbieten.
Der SK Bebenhausen hat in dieser mit Legionären bespickten Liga nichts verloren. An den 8 Brettern traten die Heilbronner an den Spitzenbrettern mit drei schweizerischen Titelträgern an, die Schwäbisch Haller gar mit 8 Legionären, während die Schönbucher ausschließlich Eigengewächsen das Vertrauen schenkten, wobei die Hälfte der Mannschaft gerade erst dem Jugendalter entwachsen ist. So musste gegen Heilbronn Oliver Omert an Brett 8 auch bald Lehrgeld bezahlen. Eine tolle Partie spielte dagegen Routinier Jürgen Roth (Brett 6), der zum 1:1 ausgleichen konnte. Chancenlos war die Niederlage von Farhad Khadempour (4), der von seinem Gegner einfach überspielt wurde. Nachdem Rudolf Bräuning (3) seine scheinbar chancenreiche Stellung nicht verstärken konnte und ins Remis einwilligen musste, setzte es für die Goldersbachtäler die entscheidenden Niederlagen. Dr. Georg Braun (1), Martin Hartmann (2) und Christopher Freiherr von Hauff (7) kamen allesamt unter die Räder. Nur Boris Latzke (5) konnte gegen den Ex-Bebenhäuser Philipp Wenninger noch ein Remis verbuchen.
Die Einzelergebnisse:
Alle Einzelergebnisse der 4. Runde der Baden-Württemberg-Liga: „https://ergebnisdienst.
Wesentlich spannender war der Mannschaftskampf gegen den SK Schwäbisch Hall am Sonntag. Zwar mussten Farhad Khadempour an Brett 5 und Lars Waffenschmidt (Brett 2) früh verheerende Niederlage einstecken, aber Bebenhausens Topscorer Boris Latzke (6) zeigte sich erneut in ausgezeichneter Verfassung und verkürzte sicher auf 1:2. Leider hatten auch Rudolf Bräuning (4) und Christopher Freiherr von Hauff (7) nicht ihren besten Tag erwischt. Beiden verloren chancenlos, womit der Mannschaftskampf beim Stand von 1:4 entschieden schien. Doch gerade in dieser scheinbar ausweglosen Situation bäumte sich das Bebenhäuser Amateurteam auf. Youngster Oliver Omert (8) hatte eine klare Gewinnstellung auf dem Brett, allerdings mit großer Zeitnot zu kämpfen. Dr. Georg Braun (1) und Martin Hartmann (2) bauten Ihre Stellungsvorteile immer mehr aus, so dass plötzlich ein 4:4 der wahrscheinlichste Endstand war. Dr. Braun gewann dann auch sicher gegen den starken französischen Internationalen Meister Loic Travadon. Nachdem auch Teamchef Hartmann gegen die serbische Internationale Frauenmeisterin Adela Velikic seinen ersten vollen Punktgewinn unter Dach und Fach brachte, lag beim Stand von 3:4 alle Last auf Omert. Alle Zuschauer verfolgten das Zeitnotdrama, in dem Omert in akuter Zeitnot den erbitterten Widerstand seines tschechischen Gegners brechen musste. Nachdem der Bebenhäuser mehrere klare Gewinnmöglichkeiten mangels Zeit nicht gesehen hatte, musste er schließlich im Turmendspiel in ein Remis einwilligen. Riesenjubel bei den Hallern. Betretene Mienen bei den Schönbuchern, die in dieser Form in dieser Liga nichts verloren haben.
Die Einzelergebnisse:
Alle Einzelergebnisse der 5. Runde der Baden-Württemberg-Liga: „https://ergebnisdienst.schachbund.de/bede.php?liga=olbw&runde=5„.
Weiter geht es für Bebenhausens Erste schon an diesem Wochenende. Am 1. und 2. Februar 2025 stehen in Deizisau die Begegnungen gegen den SK Schmiden/Cannstatt 1880 I und den SF Deizisau II auf dem Programm. Als Tabellenletzter haben die Goldersbachtäler nichts mehr zu verlieren.
Die Tabelle der Baden-Württemberg-Liga 2024/